
Login

TAZ

Infos

Getestete Kriterien: Kurzbeschreibung
- Auffassungsgabe
- Zeigt, ob du Informationen rasch aufnehmen und verarbeiten kannst und wie gut du Zusammenhänge erkennen kannst, um Aufgabenstellungen oder Probleme zu lösen.
- Aufgabenverständnis
- Gibt Auskunft darüber, wie gut du eine Aufgabe verstehst, um sie richtig auszuführen.
- Auftreten/Benehmen
- Zeigt, wie sicher du anderen Personen gegenüber auftrittst und ob Grundformen des Benehmens eingehalten werden.
- Ausdauer
- Gibt Auskunft über dein Durchhaltevermögen.
- Ausdrucksfähigkeit mündlich
- Gibt an, wie verständlich und fehlerfrei du dich in einem Gespräch ausdrücken kannst und über welchen Wortschatz du verfügst.
- Ausdrucksfähigkeit schriftlich
- Zeigt, wie gut du dich beim Schreiben eines Textes ausdrücken kannst, welche Wörter du wählst (Wortschatz) und wie gut du die deutsche Sprache beherrscht (Rechtschreibung und Grammatik).
- Fähigkeit Fragen zu stellen
- Gibt an, wie gut du in einem Gespräch Fragen stellen kannst.
- Form- und Raumgefühl
- Gibt Auskunft über dein räumliches Vorstellungsvermögen, also wie gut du dir Dinge im dreidimensionalen Raum vorstellen kannst. Diese Fähigkeit zeigt zudem, wie gut du Formen (wie z.B. Würfel, Kegel etc.) erkennen kannst.
- Gedächtnis, Merkfähigkeit
- Zeigt, wie gut du dir Informationen merken und nach kurzer Zeit auch wieder abrufen kannst.
- Genauigkeit
- Zeigt, wie genau und sorgfältig du Aufgaben erledigst.
- Handwerkliches Geschick
- Zeigt deine Geschicklichkeit im handwerklichen Bereich. Bewertet werden unter anderem deine Fingerfertigkeit, dein motorisches Geschick sowie deine Fähigkeiten, Figuren richtig nachzuzeichnen, Formen und Längen richtig zu messen sowie Werkteile richtig zuzuschneiden und richtig in Form zu bringen.
- Interesse am Beruf
- Gibt Auskunft darüber, wie genau du über deinen Wunschberuf oder deine Wunschausbildung Bescheid weißt und wie sehr du dich für diesen Beruf bzw. diese Ausbildung interessierst.
- Kommunikationsfähigkeit
- Zeigt, wie gut du mit jemandem ein Gespräch führen kannst, wie verständlich du dich dabei ausdrückst, wie gut du zuhörst und auf deinen Gesprächspartner eingehst.
- Konzentration und Beobachtung
- Gibt Auskunft darüber, wie aufmerksam du eine Aufgabe erledigst und wie gut du beobachten kannst.
- Koordinationsfähigkeit
- Zeigt deine Fähigkeit, auf zufällige und schnell aufeinander folgende Ereignisse zu reagieren, unterschiedliche Signale richtig zu verarbeiten und mit Händen und Füßen gleichzeitig zu agieren.
- Leistungsbereitschaft
- Gibt Auskunft über deine Bereitschaft, über einen längeren Zeitraum gute Leistungen zu erbringen, nicht nachzulassen und verschiedene Problemstellungen und Aufgaben vollständig und konsequent zu erledigen.
- Logisches Verständnis
- Zeigt, wie gut du Zusammenhänge erkennen und logische Schlüsse ziehen kannst.
- Ordnung am Arbeitsplatz
- Zeigt, wie du an Arbeiten herangehst, deine Materialien und Werkzeuge bereithältst, einsetzt und den dir zugewiesenen Arbeitsplatz gestaltest.
- Organisationsvermögen
- Zeigt, ob du Organisationsaufgaben gut bewältigen kannst, wie Dinge nach bestimmten Kriterien richtig zu ordnen, Formulare richtig ausfüllen.
- Technisch-physikalisches Verständnis
- Gibt an, wie gut du technische Zusammenhänge und physikalische Grundgesetze kennst.
- Rechnen in der Praxis
- Zeigt, wie gut du im Rechnen bist. Bewertet werden Grundrechenkenntnisse, das Lösen von Textaufgaben, Prozentrechnungen, Bruchrechnungen, Umwandlungen sowie Flächenberechnungen.
- Selbständigkeit
- Liefert Aussagen darüber, ob du ohne Unterstützung und fremde Hilfe herausfordernde Aufgaben, die dir übertragen wurden, eigenständig bearbeiten und lösen kannst.
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
- Dabei wird beobachtet, ob du Aufgaben und Problemstellungen rechtzeitig, verlässlich und ohne weitere Aufforderung erledigst.